Absturzsicherung

Bei der Abteilung Brittheim gibt es eine spezielle Gruppe, die sich mit der Absturzsicherung befasst.

Unter "Absturzsicherung" versteht man das sichern der Einsatzkraft in absturzgefährdeten Bereichen. Dies gilt für Höhen ebenso, wie für Tiefen.

Die Absturzsicherung darf nicht mit der Höhenrettung verwechselt werden. Die Ausbildung und Ausstattung der Höhenrettung ist viel spezieller. Bei der Absturzsicherung geht es nur darum die Einsatzkräfte in Bereichen zu sichern, in denen ein Absturz nicht ausgeschlossen werden kann. Damit ist ein Arbeiten in einem frei hängenden Seil tabu, beziehungsweise der Höhenrettung vorbehalten.

Zur Verdeutlichung ein praktisches Beispiel:
Ein Kranfahrer verletzt sich auf dem Ausleger seines Kranes.
Die Einsatzkräfte der Absturzsicherung können, durch ihre Ausrüstung gesichert, zu ihm vordringen, ihn sichern und versorgen.
Ist der Kranfahrer nicht mehr geh fähig und muss vom Ausleger abgeseilt werden, ist dies Aufgabe der speziell geschulten Höhenrettung aus Balingen.

In der Abteilung Brittheim wird für die Absturzsicherung ein eigener Gerätesatz sowie eine Schleifkorbtrage vorgehalten. Dazu gehören unter anderem: Seile, Sitzgurte, Bandschlingen in verschiedenen Längen und Materialien, Karabiner, spezielle Helme und Handschuhe.

Die Absturzsicherungsgruppe in Brittheim besteht derzeit aus 8 Mitgliedern, die sich mehrmals im Jahr zu Sonderübungen treffen. Dabei werden meist die Knoten, der Umgang mit dem Material und das Vorgehen in speziellen Übungsszenarien geübt.